31.000 S/m² kosten neue Eigentumswohnungen im Schnitt, 21.000 S/m² gebrauchte
(...) Nachdem in den vergangenen Jahren Altwohnungen stetig billiger geworden sind, wurden im Vorjahr erstmals die neu errichteten Wohnungen vom Abwärtstrend erfasst. Das geht aus dem Preis-Index der Wiener Immobilienfirma Realpartners hervor, der die Entwicklung der Kaufpreise auf Basis von Anbotswerten der Tageszeitungen erfasst. Wer mit dem Kauf einer Eigentumswohnung bis 2000 warten konnte, hat in Wien durchschnittlich nur noch 31.000 S/m² gezahlt. "Das sind um 4,3 Prozent weniger als 1999", prätzisiert Andreas Wollein das Ausmaß des Preisverfalls. Der Grund dafür ist immer noch das große Angebot, trotz schrumpfender Neubautätigkeit im vergangenen Jahr. (...) "Parterrewohnungen und straßenseitige Objekte bleiben über", sagt Wollein. Gesucht wird die klassische, renovierte Altbauwohnung mit Flügeltüren und Parkettböden oder eine Neubauwohnung, die nicht älter als 15 Jahre ist. An Akzeptanz gewonnen haben Lagen um die UNO City, sagt Wollein. 2001 werden die Preise eher stabil bleiben, ist der Eigentumsspezialist überzeugt. Auch wenn durch die Privatisierung der Bundeswohnungen viele zusätzliche Wohnungen auf den Marktkommen, werde dies die Preise kaum beeinflussen. Wollein: "Das ist keine Konkurrenz, da die Mieter, die ihre Wohnung kaufen, sich kaum am privaten Markt umgeschaut hätten." Außerdem sei den Preisen für Neubauwohnungen eine gewisse Untergrenze durch die Grund- und Baukosten gesetzt, die erreicht sein dürfte.
Hat es in den letzten Monaten stets geheißen, gute Lagen halten ihr Preisniveau, so gilt dies heute nicht mehr.
Der Preisverfall bei Eigentumswohnungen hat sowohl die Innen- als auch die Grunbezirke Wiens erfasst, geht aus einer aktuellen Statistik der Immobilienkanzlei Realpartners hervor. Während gebrauchte Wohnungen mit einem Anbotspreis von im Durchschnitt 21.472 S/m² konstant sind, werden neue Wohnungen zu günstigeren Preis als vor einem Jahr angeboten. Der Preisverfall liegt bei satten 10 %. Durchschnittspreis: 30.592 S/m².
Kaufpreise im stabilen Tiefflug. Der Realpartners-Index verzeichnet einen leichten Aufschwung in den "schlechteren" Bezirken.
Es sind nur noch jene Bezirke, die bis dato ein relativ hohes Preisniveau halten konnten, wo Eigentumswohnungen an Wert verlieren. Zu diesem Resümee kommt der aktuelle verteljährlich veröffentlichte Realpartners-Index von Andreas Wollein. Der Immobilienmakler zieht für seine Analyse die Anzeigen der Samstagsausgabe führender Tageszeitungen heran, wobei er schätzt, dass die tatsächlich erzielten Preise etwa zehn Prozent unter den genannten Beträgen liegen. Heuer haben vor allem die Preise in den Grünbezirken wie etwa Hietzing oder Döbling und die Innenstadtquartiere der Josefstadt und Alsergrund gegenüber 1999 nachgegeben. Beim Neubaueigentum zeigten sich gerade in Döbling relativ starke Kostensprünge. (...) Etwas ruhiger verlief die Preisentwicklung beim Alteigentum. Es gäbe da, bemerkt Wollein, nur noch sehr wenig Spielraum für Veränderungen. Seiner Meinung nach sei die Talsohle erreicht. Dafür sprechen die leichten Preissteigerungen in den "schlechteren" Bezirken, wie 11. und 22. Eine Sonderstellung nimmt wieder einmal die City ein (40.000 S/m²). Insgesamt verläuft die Entwicklung wesentlich entspannter. (...)
Nach dem Preisrutsch der letzten Jahre kommen die Wiener Grünbezirke ein weiteres Mal unter Druck.
In Hietzing sind die Angebotspreise für gebrauchte Eigentumswohnungen im ersten Halbjahr 2000 um acht Prozent nach unten gesackt. Der durchschnittliche Preis liegt bei nur mehr 25.814 S pro Quadratmeter, ermittelte die Immobilienkanzlei Realpartners auf Basis von Angebotspreisen. Neue Eigentumswohnungen liegen zur Zeit bei 30.754 S pro Quadratmeter.
Grünbezirke sinken stärker im Preis, City-nahe Lagen bleiben eher stabil
Wohnungen werden zu immer günstigeren Preisen angeboten. Eigentumswohnungen sind im Mai wieder billiger geworden, ermittelte der Preisindex der Immobilienkanzlei Realpartners, die laufend die Preisentwicklung auf der Basis von Angebotspreisen ermittelt. Die tatsächlich erzielten Kuafpreise liegen in der Regel im bis zu zehn Prozent unter den angebotenen Werten. Gebrauchte Eigentumswohnungen werden im Durchschnitt um 21.369 S pro Quadratmeter angeboten. Gefragt sind derzeit zentrale Stadtwohnungen wie zum Beispiel im 4. Bezirk. Grünlagen - ausgenommen der 19. Bezirk - verzeichnen eher sinkende Preise. Deutlich geben die Preise für Neubau-Wohnungen in Wien nach. Der durchschnittliche Angebotspreis liegt bei 30.664 S pro Quadratmeter. Auch hier können eher die City-nahen Bezirke ihr Preisniveau halten. Gefragt ist vor allem der 7. Bezirk.